Daniel Ahlert studierte Mandoline und Barockmandoline an der Musikhochschule Köln/Wuppertal bei Prof. Marga Wilden-Hüsgen, wo er mit Konzertexamen abschloss. 1992 gründete er zusammen mit der Gitarristin und Lautenistin Birgit Schwab das Duo Ahlert & Schwab. Seitdem verfolgt Daniel eine internationale Karriere als Solist und Kammermusiker.
Daniel erhielt 1984 seinen ersten Unterricht auf der Mandoline und begann zwei Jahre später auch mit Unterricht auf der Violine. Schon 1986 gab Daniel sein Debutkonzert in seiner Heimatstadt Bergkamen. 1988 trat er mit dem Mandolinenkonzert von Antonio Vivaldi zum ersten Mal mit Orchester auf. Es folgten erste Konzerte im europäischen Ausland.
Erste Preise als Solist gewann Daniel Ahlert 1993 beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert und 1996 beim "13. Concours national Luxembourgeois pour Jeunes Solistes". Auf diesen Wettbewerb folgten Rundfunkaufnahmen mit Werken von Ludwig van Beethoven und Raffaele Calace bei Radio 100,7 in Luxembourg.
Daniel Ahlert spielte u.a. mit dem Ensemble Notabu, den Duisburger Philharmonikern, dem Concilium Musicum Wien und wurde vom Slowakischen Kammerorchester unter Bohdan Warchal als Solist für eine Konzerttour durch die Slowakei eingeladen. Er trat mit der kanadischen Sopranistin Barbara Hannigan auf und spielte das Mandolinenkonzert von Antonio Vivaldi beim Aqua Musica Festival in Amsterdam und beim Holland Festival Oude Muziek in Utrecht. Seit 2018 konzertiert Daniel Ahlert auch regelmäßig mit León Berben (Cembalo und Tafelklavier).
2018 erschien bei Claudio Records die CD „Elan Valley“, auf der Daniel mit der Ersteinspielung des ihm gewidmeten Konzerts für Mandoline und Streichorchester des britischen Komponisten Barry Mills zu hören ist.
Daniel Ahlert unterrichtet im In- und Ausland auf Meisterkursen, an Musikschulen und Universitäten das Fach Mandoline. Um das Repertoire der Mandoline zu erweitern, arbeitet Daniel Ahlert mit Komponisten aus der ganzen Welt zusammen, die Musik für ihn schreiben. Er spielte die Uraufführungen von Konzerten und Solowerken u.a. von Ernesto Cordero (Puerto Rico), Nestor de Hollanda Cavalcanti (Brasilien), Jürgen Meyer-Metzenthin (Deutschland) und Jeffrey Hoover (USA).
Nach ersten eigenen Kompositionen in seiner Jugend hat Daniel inzwischen über 30 Werke komponiert. Sie sind beim kanadischen Verlag Les Productions d'OZ veröffentlicht.
Außerdem beschäftigt sich Daniel Ahlert mit dem historischen Mandolinenspiel und der Erforschung und Aufführung alter Quellen und vergessener Literatur. So hat Daniel beispielsweise als Erster nach Jahrhunderten die Technik zur Herstellung des Kirschbaumborken-Plektrums rekonstruieren können.
„Lost Sonatas“
Wieder- und neuentdeckte Sonaten des Barock und des Galanten Stils
für Laute und Mandoline
U.a. Werke von Chédeville, Tartini und Weiss
Mit Birgit Schwab, Laute
„Eurovisionen“ (Trio Version)
Europas Barockmusik für Mandoline, Laute und Cembalo
Werke von Vivaldi, Bach und Scarlatti u.a.
Mit Birgit Schwab, Laute und Léon berben, Cembalo
Mit Léon Berben, Cembalo
„Eurovisionen“ (Duo Version)
Europas Barockmusik für Mandoline und Cembalo
Werke von Bach, Vivaldi, Scarlatti u.a.
Mit Léon Berben, Cembalo
Sonatenabend „Beethovens Mandoline“
Musik der Klassik für Mandoline und Tafelklavier
U.a. Werke von Beethoven und Hummel
Mit Léon Berben, Tafelklavier
„La Belle Époque“
Musik der Jahrhundertwende für Mandoline und Gitarre
U.a. Werke von Elgar, Debussy und Sarasate, gespielt auf historischen Instrumenten
Mit Birgit Schwab, Gitarre
„Mandoline pur“
Musik für Mandoline solo aus zwei Jahrhunderten
U.a. Werke von Vimercati, Calace und Godard
„Caprichos de Goya“
für Mandoline und Gitarre
Der Radierungszyklus „Los Caprichos“ des spanischen Malers Francisco de Goya
gilt nicht nur als satirisches Meisterwerk, er hat seit seiner Entstehung (1797-
1799) auch Musiker angeregt, die Bildsprache Goyas zu vertonen.
In seinem neuesten Projekt spielt das Duo Ahlert & Schwab Werke für Mandoline
und Gitarre, die von den Caprichos inspiriert wurden und demonstriert wieder
einmal die klanglichen und gestalterischen Möglichkeiten ihrer Instrumente.
Mit Birgit Schwab, Gitarre
Mandoline und Orchester
Antonio Vivaldi (1678-1741)
- Konzert C-Dur für Mandoline, Streicher und B.c.
- Konzert B-Dur für Mandoline, Violine, Streicher und B.c.
Johann Andreas Kauchlitz Colizzi (ca.1742-1808)
Concerto a Mandolino Concertante für Mandoline, Streicher , B.c. und 2 Hörner ad.lib.
Leopold Antonín Koželuh (1747-1818)
Sinfonia Concertante für Mandoline, Trompete, Baß, Klavier und Orchester
Giovanni Francesco Giuliani (ca.1760-1820)
Konzert F-Dur für Mandoline, Streicher, 2 Oboen, 2 Hörner
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert G-Dur für Mandoline, Streicher, 2, Flöten und 2 Hörner (1799)
Raffaele Calace (1863-1934)
Konzert Nr.1 Op.113 für Mandoline, Streicher, 2 Flöten, 2 Oboen, Englisch Horn, 2 Klarinetten in Es,
2 Fagott, 2 Hörner in F, Harfe, 2 Pauken
Orchestrierung: Sébastien Paci
Radamés Gnattali (1906-1988)
Suite Retratos für Mandoline, Gitarre und Streichorchester
Ernesto Cordero (*1946)
Concertino Tropical (1998) für Mandoline und Streicher
Barry Mills (*1949)
-Konzert für Mandoline, Gitarre und Orchester (2003, Dem Duo Ahlert & Ahlert gewidmet)
-Konzert für Mandoline und Streicher (2016, Daniel Ahlert gewidmet)
Titel: Skalensystem für die Mandoline, Band 1 & 2
Komponiert: 1998-2006
Titel: Variationen über ein Thema von Corelli für Mandoline und Gitarre
Komponiert: 2007
Uraufführung: 4.7.2007 in Herzogenrath
Titel: 6 Capricen für Mandoline
Komponiert: 2009
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: 12 einfache Stücke für Barockmandoline
Komponiert: 2009-2010
Titel: Repetitionsetüden für die Mandoline
Komponiert: 2009-2010
Titel: Quartett für 4 Mandolinen
Komponiert: 2010
Uraufführung: 5.8.2010 in Herongen
Titel: Suite girafe für Mandoline
Komponiert: 2010
Uraufführung: 24.7.2011 in Schwerte
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: Études miniatures zoologiques für Mandoline
Komponiert: 2010
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: Preludien, Tänze und Fantasien für Barockmandoline
Komponiert: 2010
Titel: Arie e Danza für Mandoline und Bass
Komponiert: 2011
Uraufführung: ?
Titel: Fantasie et la Fustemberg für Mandoline
Komponiert: 2011
Uraufführung: 1.1.2012 in Bochum
Titel: Katzenmusik für Mandoline
Komponiert: 2011
Uraufführung: 2.7.2014 in Bochum
Titel: Fantasia 1 & 2 für Mandoline
Komponiert: 2011
Titel: 5 Episoden für Mandoline
Komponiert: 2011
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: Drei Etüden für Mandoline
Komponiert: 2012
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: 4 Episoden für 3 Mandolinen
Komponiert: 2012
Titel: Duos für Barockmandoline
Komponiert: 2012
Titel: Sonate für Barockmandoline und Bass
Komponiert: 2012
Uraufführung: 9.11.2012 in Höhenkirchen
Titel: Tremolo Etüden für Mandoline
Komponiert: 2013
Titel: Die Sternkreiszeichen für 4 Mandolinen, Band 1
Komponiert: 2013
Uraufführung: August 2013 in Herzogenrath
Titel: Sonata in D für Barockmandoline
Komponiert: 2013
Titel: Purple für Mandoline
Komponiert: 2014
Uraufführung: 8.6.2015 in Bochum
Titel: Capriccio für Mandoline und Gitarre
Komponiert: 2014
Uraufführung: 19.8.2014 in Frankfurt
Titel: Fantasie über ein ganz bestimmtes Thema für 2 Mandolinen
Komponiert: 2015
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: Capriccio für Mandolinenorchester
Komponiert: 2015
Titel: Landscapes für Mandoline
Komponiert: 2017
Titel: 3 Aquarelle für 3 Mandolinen
Komponiert: 2016-2019
Titel: Summertime für Mandoline und Geige
Komponiert: 2018
Uraufführung: 10.7.2019 in Bochum
Titel: The Ever Changin Moon für Mandoline
Komponiert: 2019
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: Doppelgriff-Etüden für Mandoline, Band 1 & 2
Komponiert: 2008-2020
Titel: Notturno & Requiem für Gitarre
Komponiert: 2011/2020
Verlag: Les Productions d'Oz
Titel: Thema con Variationi für Mandoline
Komponiert: 2020
Titel: 6 Variationen über "Nel cor piu non mi sento" für Mandoline
Komponiert: 2020
Rekonstruktionen
Silvius Leopold Weiss ((1687-1750)
Titel: Sonate 20 in d für Laute und Mandoline
Titel: Sonate 14 in g für Laute und Mandoline
Titel: Concert in F für Laute und Mandoline
Titel: Sonate 6 in B für Laute und Mandoline
Søffren Degen (1816-1885)
Titel: Trois Pièces für Mandoline und Gitarre
Edward Elgar (1857-1934)
Titel: Serenade für Mandoline und Gitarre
Giuseppe Pettine (18)
Titel: Christmas Song Op.13 für Mandoline und Gitarre
Orchestrierungen
Raffaele Calace (1863-1934)
Titel: Danse Fantastique für Liuto cantabile und Mandolinenorchester
Duo Ahlert & Schwab GbR
Espenweg 40
59192 Bergkamen
Fon: +49 (0)2307 4381635
e-mail: duo (at) ahlert-schwab.de